Ready.Signage.Go!
Lassen Sie sich noch heute beraten!
+49 (0) 6157 979 94 94
Beratung erhalten

Immobilienkongress P5 in Frankfurt: KOKE präsentiert VR und Digital Signage

18. Juni 2024

Innovative VR und Digital Signage Lösungen von KOKE auf Deutschlands größtem Immobilienkongress P5 in Frankfurt

Der Immobilienkongress P5, auch bekannt als "P5 The Property Kongress", fand vom 17. bis 18. Juni 2024 im Kap Europa in Frankfurt am Main statt. Dieser Kongress wird als Deutschlands größter Immobilienkongress beworben und richtet sich an Immobilieninvestoren, private und institutionelle Anleger, Family Offices sowie Projektentwickler. Mit dabei: KOKE präsentiert innovative Digital Signage und Virtual Reality-Lösungen, die die Immobilienbranche begeistern.

Der Kongress deckt fünf Hauptthemen ab: Bestandsimmobilien, ESG (Environmental, Social, Governance), Finanzierung, Bau und PropTech. Diese Themen sollen umfassende Einblicke und aktuelle Entwicklungen in der Immobilienbranche bieten, wobei ein starker Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung liegt​ (P5 The Property Kongress)​​ (P5 The Property Kongress)​.

Zu den Höhepunkten des Programms gehören Vorträge und Panels mit hochkarätigen Sprechern wie Joschka Fischer und Günther H. Oettinger, die über Themen wie nachhaltige Wirtschaft und die Schnittstelle von Politik und Immobilien sprechen werden​ (P5 The Property Kongress)​. Weitere geplante Themen umfassen die Trends und Potenziale im transatlantischen Kontext und innovative Wohnkonzepte in den USA.

Der Kongress bietet auch zahlreiche Networking-Möglichkeiten und Workshops, die Teilnehmern die Gelegenheit geben, sich mit anderen Branchenexperten auszutauschen und neue Geschäftskontakte zu knüpfen​ (Congress Info)​.

KOKE zeigt für die Immobilienbranche interessante Digital Signage und Virtual Reality-Anwendungen

Digital Signage: starke und wirkungsvolle Lösungen für die Immobilienbranche

Digital Signage kann in der Immobilienbranche auf vielfältige Weise eingesetzt werden, um Prozesse zu optimieren, das Kundenerlebnis zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Hier sind einige der Hauptanwendungen:

1. Immobilienpräsentation und Werbung

Digital Signage ermöglicht die ansprechende Präsentation von Immobilienangeboten in Schaufenstern von Immobilienbüros, auf Messen oder in Einkaufszentren. Durch dynamische und interaktive Inhalte können potenzielle Kunden schnell und ansprechend über verfügbare Objekte informiert werden.

2. Virtuelle Rundgänge und Präsentationen

Auf großen Bildschirmen können virtuelle Rundgänge durch Immobilien angezeigt werden. Interessenten können so eine Immobilie interaktiv erkunden, ohne sie physisch betreten zu müssen. Dies ist besonders nützlich für Neubauten oder Immobilien, die schwer zugänglich sind.

3. Interaktive Kioske

Interaktive Kioske mit Touchscreens können in Immobilienbüros oder auf Messen platziert werden. Kunden können durch verschiedene Immobilienangebote navigieren, Grundrisse ansehen, Informationen abrufen und sogar Anfragen stellen oder Besichtigungstermine vereinbaren.

4. Informationsdisplays in Gebäuden

In größeren Wohn- oder Bürogebäuden können Digital Signage-Systeme genutzt werden, um Bewohnern und Besuchern wichtige Informationen anzuzeigen, wie etwa Veranstaltungen, Wartungsarbeiten oder Sicherheitsanweisungen. Diese Displays können zentral gesteuert und schnell aktualisiert werden.

5. Verkaufsförderung und Cross-Selling

Digital Signage kann genutzt werden, um Zusatzdienste zu bewerben, wie etwa Finanzierungsmöglichkeiten, Versicherungen oder Umzugsservices. Durch gezielte Werbung können Kunden auf ergänzende Angebote aufmerksam gemacht werden, die ihren Bedürfnissen entsprechen.

6. Schulungen und Präsentationen

Für die interne Nutzung können Immobilienunternehmen Digital Signage für Schulungen, Meetings und Präsentationen einsetzen. Dies erleichtert die Vermittlung von Informationen und die Zusammenarbeit innerhalb des Teams.

7. Event-Marketing

Auf Veranstaltungen und Messen kann Digital Signage genutzt werden, um das Branding zu stärken, interaktive Präsentationen zu zeigen und Echtzeit-Informationen zu teilen. Dies erhöht die Sichtbarkeit und Attraktivität des Unternehmens auf solchen Events.

Virtual Reality und Immobilien – wie passt das zusammen?

Sehr gut, lassen Sie sich überraschen! Virtual Reality (VR) wird zunehmend in der Immobilienbranche eingesetzt und bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, die sowohl den Prozess des Kaufs und Verkaufs von Immobilien als auch die Immobilienverwaltung und -entwicklung optimieren.

1. Virtuelle Besichtigungen

Mit VR können potenzielle Käufer oder Mieter Immobilien virtuell besichtigen, ohne physisch vor Ort sein zu müssen. Dies spart Zeit und Reisekosten und ermöglicht es Interessenten, mehrere Immobilien in kurzer Zeit zu betrachten.

2. Immersive Präsentationen

VR ermöglicht es Entwicklern und Architekten, ihre Projekte auf beeindruckende Weise zu präsentieren. Potenzielle Käufer können sich ein realistisches Bild von geplanten oder im Bau befindlichen Projekten machen, was die Verkaufschancen erhöht.

3. Interaktive Planung und Design

VR kann genutzt werden, um Kunden interaktive Gestaltungsmöglichkeiten zu bieten. Sie können verschiedene Einrichtungsstile und -layouts ausprobieren und sehen, wie sich Änderungen in Echtzeit auswirken, was die Entscheidungsfindung erleichtert.

4. Schulung und Ausbildung

VR wird auch für Schulungszwecke in der Immobilienbranche eingesetzt. Makler und Bauarbeiter können in einer sicheren, virtuellen Umgebung trainiert werden, was das Risiko von Unfällen und Fehlern minimiert.

5. Immobilienverwaltung

Für die Verwaltung von Immobilien kann VR genutzt werden, um Wartungs- und Reparaturarbeiten zu simulieren und zu planen. Dies kann helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und effizientere Lösungen zu finden.

6. Marketing und Vertrieb

VR ermöglicht es, innovative Marketingstrategien zu entwickeln. Immobilienfirmen können VR-Inhalte in ihre Online-Präsenz integrieren und so ein attraktiveres und interaktiveres Erlebnis für potenzielle Kunden schaffen.

Virtuelle Immobilienbesichtigungen: Die Revolution des Immobilienmarktes durch VR-Technologie

Wenn wir an Virtual Reality denken, schießen uns sofort Bilder aufregender Spielszenarien, actiongeladener Superhelden und futuristischer Technologien durch den Kopf. Doch nicht nur in der Unterhaltungsbranche hat VR Einzug gehalten, sondern auch in vielen weiteren Bereichen des täglichen Lebens. Ein besonders spannendes Beispiel hierfür ist die virtuelle Immobilienbesichtigung. Durch den Einsatz von VR-Technologien können Interessenten nun Immobilien erkunden, ohne physisch vor Ort sein zu müssen, was den Prozess des Immobilienkaufs revolutioniert. Diesem Thema möchte ich mich heute einmal intensiver widmen, denn hier sieht Dirk Koke, Pionier im Bereich VR- und AR-Technologien, extrem viel Potenzial, was die Zukunft des Immobilienmarktes betrifft.

Kürzlich hatten wir uns selbst um eine Immobilie bemüht und dabei festgestellt, wie zeitintensiv und stressbeladen solche Besichtigungen sein können. Wie sehr hätten wir uns die Möglichkeit einer virtuellen Besichtigung gewünscht, um wertvolle Zeit zu sparen und einen ungestörten Einblick in die Immobilie zu erhalten.

Wir sind fest davon überzeugt, dass die Einführung von VR in der Immobilienbranche eine vielversprechende und wegweisende Alternative bietet, die es verdient, intensiver beleuchtet zu werden.

Traditionelle Immobilienbesichtigungen im Dilemma

Jeder, der schon einmal an einer klassischen Hausbesichtigung teilgenommen hat, kennt die damit verbundenen Herausforderungen: Stundenlange Vorbereitungen, lange Anfahrten und Wartezeiten, oft einfach nur um festzustellen, dass die Immobilie nicht den eigenen Vorstellungen entspricht. In städtischen Ballungsräumen, denken wir nur mal an Berlin, wo Zeit ein besonders kostbares Gut ist, erweist sich der traditionelle Besichtigungsprozess oft als katastrophal und ineffizient. Ganz zu schweigen von der Menge an Personen, die sich gleichzeitig in einer Immobilie aufhalten und versuchen, sich einen Eindruck zu verschaffen. Ein Stressfaktor für alle Beteiligten.

Auch für Verkäufer und Makler bedeutet es jedes Mal einen enormen Aufwand. Die Immobilie muss vorbereitet und präsentiert werden, Termine müssen koordiniert und durchgeführt werden, oft auch mit mehreren Maklern gleichzeitig. Ein umständlicher und zeitaufwändiger Prozess für alle.

Echte Erfahrung trotz virtueller Welt

Doch wie realistisch ist eine virtuelle Besichtigung tatsächlich? Ich habe bereits viele VR-Erfahrungen gemacht und bin jedes Mal erneut beeindruckt, wie detailliert und lebensnah die Darstellungen sind. Insbesondere die ultrahohe Auflösung der neuen Apple Vision Pro ist beeindruckend, sie ermöglicht es, selbst kleinste Details zu erkennen. Durch 3D-Modelle sowie hochauflösende Bilder und Videos werden alle Einzelheiten einer Immobilie eingefangen, was dem Betrachter einen komplett realistischen Eindruck vermittelt. Wir sind absolut fasziniert von der Möglichkeit, sich frei in der virtuellen Umgebung zu bewegen und die Immobilie aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Was ein unglaublich toller Meilenstein für die Immobilienbranche.

Vorteile virtueller Besichtigungen auf dem Immobilienmarkt

Die Liste der Vorteile für alle Beteiligten ist lang. Im Fokus steht die Zeitersparnis, da Besichtigungen sind nicht nur per Mausklick zugänglich, sondern ermöglichen auch, dass mehrere Interessenten und der Makler oder Verkäufer die Immobilie gleichzeitig besichtigen können. Virtuelle Besichtigungen bieten auch Einblicke in die Immobilie außerhalb von festgelegten Besuchszeiten und -tagen, was einen enormen Vorteil bietet. Eine Simulation von Tag- und Nachtszenarien, verschiedenen Lichtverhältnissen oder Jahreszeiten ist ebenfalls eine tolle Möglichkeit, sich ein umfassendes Bild der Immobilie zu machen.

Auch für internationale Käufer oder Mieter ist die virtuelle Besichtigung eine große Hilfe, da sie sich bereits vor einer Reise ein genaues Bild von der Immobilie machen können. Das spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern auch unnötige Reisen. Weniger Stress, mehr Effizienz und Flexibilität sind klare Pluspunkte für alle Beteiligten.

Alle Vorteile auf einen Blick

Zeitersparnis: Besichtigungen können jederzeit und von überall durchgeführt werden.

Kosteneffizienz: Reduzierung der Reisekosten.

Erweiterte Reichweite: Möglichkeit, ein internationales Publikum anzusprechen und Immobilien über lokale Grenzen hinaus zu vermarkten.

Flexibilität: Keine Bindung an festgelegte Besichtigungstermine; Besichtigungen sind rund um die Uhr möglich.

Effizienzsteigerung für Verkäufer/Makler: Fokussierung auf ernsthaft interessierte Käufer durch Vorselektion mittels virtueller Touren.

Detaillierte Darstellung: Möglichkeit, die Immobilie durch 3D-Modelle und interaktive Elemente umfassend zu präsentieren.

Verbesserte Entscheidungsfindung: Interessenten können die Immobilie genauer untersuchen und auch kleinere Details wie Materialbeschaffenheiten und Raumgefühl erleben.

Reduzierung physischer Besichtigungen: Verringerung der Notwendigkeit für zahlreiche Vor-Ort-Besichtigungen, was Stress, Zeit und Energie auf beiden Seiten spart.

Umweltfreundlich: Verringerung der CO2-Emissionen durch weniger Reiseaktivitäten.

Innovatives Marketing-Tool: Einsatz modernster Technologie kann als Verkaufsargument und zur Abhebung im Wettbewerb dienen.

Die Zukunft des Immobilienmarktes dank VR-Technologie

Es ist kein Geheimnis, dass VR-Technologie das Potenzial hat, ganze Branchen umzukrempeln. Für den Immobilienmarkt bedeutet dies eine Zeitenwende in der Art und Weise, wie wir Immobilien präsentieren, anbieten und besichtigen. Virtual Reality ermöglicht es, live und authentisch in einem Raum zu erscheinen, ohne Zeit und Raum zu beachten – das klingt nicht nur phänomenal, es ist tatsächlich so.

Investoren und Marktteilnehmer erkennen bereits das Potenzial. Virtuelle Touren können nicht nur die Verkäufe ankurbeln, sondern auch die Immobilie von allen Seiten beleuchten, sie sichtbar machen. Die Technologie eröffnet auch Chancen für den Gewerbeimmobilienmarkt, indem virtuelle Mieterbesichtigungen von Büroflächen oder Läden den Prozess beschleunigen und damit renditestarke Immobilien schneller genutzt werden können. Für mich persönlich eine wirklich sehr spannende Zukunftsaussicht.

Fazit und Ausblick

Ich bin davon überzeugt, dass virtuelle Besichtigungen in Zukunft einen festen Platz auf dem Immobilienmarkt einnehmen werden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Flexibilität, Transparenz, Zeitersparnis und Kosteneffizienz sind nur einige davon. Der Erfolg wird davon abhängen, wie schnell und wie umfangreich Investitionen in die Technologie getätigt werden, um sie nutzerfreundlich und allgemein verfügbar zu machen.

Was denken Sie? Würden Sie sich auf das Abenteuer einlassen, Ihr zukünftiges Zuhause virtuell zu bereisen?

Starten Sie jetzt mit virtuellen Besichtigungen – Kontaktieren Sie uns jetzt!

Wenn Sie zu dem Entschluss gekommen sind, dass virtuelle Besichtigungen auch für Ihr Unternehmen ein Gewinn sein könnten, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Gemeinsam können wir die Möglichkeiten für Ihr Unternehmen ausloten und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Nutzen Sie diese innovative Technologie, um Ihren Wettbewerbsvorteil zu sichern und Ihre Kundenbasis zu erweitern.

Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus, um ein Beratungsgespräch zu vereinbaren. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten.

READY.SIGNAGE.GO!

#10 Simples Kontaktformular MBC

KONTAKT AUFNEHMEN

blank
menu